Runter vom Kanapee! (ca. 10,5 km am 21.06.2020)

Heute laufe ich mit meinen Kindern in der Nähe von Aspach im wunderschönen Schwäbischen Wald. Ja,… nicht nur der Schwarzwald hat schöne Wälder.

Wir starten am „Aspacher Kanapee“, das an einem Wanderparkplatz, kurz hinter Kleinaspach steht.

Mitten im Wald… ein Kanapee.

Nach einem kurzen Stück auf der Straße tauchen wir in den Wald ein. Unser erster Stopp folgt auch schon recht bald am Prinz-Friedrich-Denkmal.

„Zum Andenken an Seine Königliche
Hoheit den Prinzen Friedrich von Württemberg von seinen treuen Jägern“

Danach geht es weiter im Wald an vielen Bienenvölkern vorbei bis zum Buch-Eich-Patz, der laut Hinweistafel auf einer Höhe von 471 m ü.NN liegt.

Hier summt und brummt es.

Früher stand dort wohl ursprünglich die Bucheiche – sie bestand aus zwei zusammen gewachsenen Bäumen. Durch einen Blitzschlag wurde sie leider zerstört. Deshalb wurden 1951 zwei neue Bäume gepflanzt, die miteinander verwurzelt sind.

Am Buch-Eich-Platz

Von hier aus hat man einen tollen Ausblick und eine kleine Vesperpause bietet sich direkt an.

Frisch gestärkt laufen wir weiter. Nächstes Ziel ist der „Wetzsteinstollen“. Man kann ihn an zwei Wochenenden im Monat besichtigen. Leider haben wir aber Pech und er hat bei unserem Besuch zu.

Früher hat man hier Wetzstein abgebaut. Da bis zur Mechanisierung der Landwirtschaft im frühen 20. Jahrhundert ausschließlich mit Sensen und Sicheln das Gras oder Getreide gemäht wurde, war der Bedarf an Wetzsteinen sehr groß.

Der Stollen wurde 1880 in den Berg getrieben und der Abbau wurde (mit einigen Unterbrechungen) bis 1922 aufrecht erhalten. Nachdem sich zwei schwere Unfälle ereignet hatten, wurde die Schließung des Stollens angeordnet und der Zugang durch eine Sprengung verschlossen.

Als man 2001 das Bergwerk wiederentdeckte, legte man den Eingang frei. Man beschloss, den Stollen zu einem Besucherbergwerk auszubauen. Im Jahr 2012 war es soweit und das Besucherbergwerk wurde am 20. September eingeweiht. Dort kann man sich über Geologie, Geschichte und die Herstellung von Wetzsteinen informieren.

Eingang zum Stollen

Aber,… was ist Wetzstein eigentlich genau? Wetzsteine werden zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen und Klingen (z.B. von Messern, Sensen und Sicheln) verwendet. Der Begriff „Wetzstein“ bezeichnet jedoch eigentlich ein fertiges Produkt. Es wird aus wetzsteintauglichem Material hergestellt, das besondere Eigenschaften aufweisen muss, wie z.B. eine feine und gleichmäßige Körnung, einen hohen Kalkgehalt für besondere Festigkeit und Härte und einen hohen Anteil an Silikatminerale.

Durch diese Zusammensetzung hat der Wetzstein eine gute Schleifwirkung.

Vom Wetzsteinstollen weg folgen wir ein paar alten Schienen auf denen früher die Loren gefahren sind. Danach geht es entlang der Wolfsklinge wieder zurück zum Wanderparkplatz beim Aspacher Kanapée.

Insgesamt waren es ca. 10,5 km. Eine schöne Runde mit viel Wegstrecke im Wald. Schade, dass der Stollen zu hatte. Aber die Besichtigung kann man ja an einem anderen Wochenende nachholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.